Diese Unterstützung bei Hörverlust gibt es

Ein Hörverlust kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es in Österreich zahlreiche Unterstützungsangebote, die Betroffenen helfen, diese Herausforderungen zu meistern.

Finanzielle Unterstützung bei Hörverlust

Personen mit Hörbeeinträchtigungen können in Österreich finanzielle Hilfen von verschiedenen Institutionen erhalten. Dazu gehören zum Beispiel die Erhöhte Familienbeihilfe (mind. 50-prozentiger Grad der Behinderung, bis zum vollendeten 25. Lebensjahr) oder das Pflegegeld (abhängig vom Ausmaß des Pflegebedarfs).

Um diese Ansprüche geltend zu machen, muss in den meisten Fällen zuerst der Grad der Behinderung festgestellt werden. Dieser wird nach Art und Schwere der Funktionsbeeinträchtigung beurteilt. Im Anschluss kann außerdem ein Behindertenpass ausgestellt werden, der Ermäßigungen, zum Beispiel bei Eintritten zu Kultur- und Freizeitbetrieben, ermöglicht.

Es ist empfehlenswert, sich bei den zuständigen Stellen über individuelle Ansprüche und Fördermöglichkeiten zu informieren.​ Nähere Informationen finden Sie hier!

Beratung und Selbsthilfegruppen

Neben finanzieller Unterstützung spielen Beratung und der Austausch mit anderen Betroffenen eine wichtige Rolle. In Österreich gibt es zahlreiche Selbsthilfegruppen und Initiativen, die Menschen mit Hörverlust mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diese Gruppen bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch praktische Tipps für den Alltag und den Beruf. Eine Übersicht solcher Gruppen finden Sie hier.

Zusammenfassend gibt es in Österreich vielfältige Unterstützung bei Hörverlust. Es ist wichtig, sich aktiv über die bestehenden Möglichkeiten zu informieren und diese in Anspruch zu nehmen, um den Alltag und das Berufsleben trotz Hörbeeinträchtigung erfolgreich zu gestalten.

Sie lesen gerade:

Taub: Ansprüche und Förderungen