Warum sich Hörverlust auf Körper und Geist auswirkt

Hörverlust hat nicht nur körperliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch unmittelbar die psychische Gesundheit. Studien haben nachgewiesen, dass Menschen mit Hörbeeinträchtigungen verstärkt Faktoren ausgesetzt sind, die sich negativ auf die mentale Gesundheit auswirken können.

Vor allem Einsamkeit und soziale Isolation gehen oft mit zunehmenden Hörproblemen einher. Betroffene fühlen sich in Gruppen unwohl, haben Probleme damit, Gesprächen zu folgen und verlieren in lauten Umgebungen den Anschluss an ihre Mitmenschen. Dies führt in vielen Fällen dazu, dass Betroffene sich zurückziehen und soziale Kontakte immer öfter meiden.

Depression und Demenz als Folge von Hörverlust

Menschen mit Hörverlust berichten immer wieder davon, sich als Bürde für ihr Umfeld zu verstehen. Wiederholtes Nachfragen und Missverständnisse beim Kommunizieren werden zu unangenehmen Situationen, denen sie aus dem Weg gehen wollen. Vor allem bei Seniorinnen und Senioren hat die Forschung gezeigt, dass Hörverlust Ängste fördert, Aktivität und Mobilität einschränkt und unter Umständen sogar zu Demenz führen kann. Die Erkenntnisse: Hörverlust stellt für ältere Menschen in vielerlei Hinsicht eine enorme Belastung dar, sowohl körperlich als auch geistig, und schränkt die Aktivitäten des täglichen Lebens ein.

Hörlösungen für mehr Lebensqualität

Aktiv gegen den Hörverlust durch eine passende Hörlösung vorzugehen, hat mitunter direkten Einfluss auf die mentale Gesundheit. Studien hierzu kamen zu dem Schluss, dass der Einsatz von Hörhilfen den geistigen Abbau verringern kann. Außerdem wurde bei einer Umfrage unter 2069 Personen mit Hörverlust und 1710 ihrer Familienangehörigen festgestellt, dass Personen mit Hörhilfen tendenziell über Verbesserungen ihres körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens berichten. Sie sind im Durchschnitt sozial aktiver und leiden im Vergleich zu nicht-versorgten Personen weniger an Depressionen, Ängsten, Sorgen, Paranoia und Unsicherheit.

Vernetzung schafft Sicherheit

Auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann eine hilfreiche Stütze sein. Über Selbsthilfegruppen und Initiativen zu dem Thema findet man Menschen, die selbst den Weg zum (Wieder)Hören gegangen sind und ihre Erfahrungen weitergeben möchten.

Quellen:

  • Amieva H, Ouvrard C, Giulioli C, Meillon C, Rullier L, Dartigues JF. Self-Reported Hearing Loss, Hearing Aids, and Cognitive Decline in Elderly Adults: A 25-Year Study. J Am Geriatr Soc. 2015 Oct;63(10):2099-104. doi: 10.1111/jgs.13649. PMID: 26480972.

Self-Reported Hearing Loss, Hearing Aids, and Cognitive Decline in Elderly Adults: A 25-Year Study – PubMed

  • Kochkin S, Rogin C. Quantifying the obvious: The impact of hearing instruments on quality of life. Hearing Review. 2000; 7(1):6-34.

The Impact of Hearing Instruments on Quality of Life

  • Masao Iwagami et al. Associations between self-reported hearing loss and outdoor activity limitations, psychological distress and self-reported memory loss among older people: Analysis of the 2016 Comprehensive Survey of Living Conditions in Japan, Geriatrics & Gerontology International(2019). DOI: 10.1111/ggi.13708

https://medicalxpress.com/news/2019-07-loss-tied-mental-physical-social.html

Sie lesen gerade:

Psychische Gesundheit und Hörverlust