So schützen Sie Ihr Gehör im Alltag

Tagtäglich sind wir mit unzähligen Lärmquellen konfrontiert. Wie wir uns vor ihnen am besten schützen können und ab wann es kritisch wird, weiß Dr.in Doris-Maria Denk-Linnert.

Als Leiterin der klinischen Abteilung für Phoniatrie und Logopädie an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien ist Dr. Denk-Linnert täglich mit den Auswirkungen konfrontiert, die eine Überlastung der Ohren und der Stimme zu Folge haben. „Es ist die menschliche Schwäche, dass etwas als selbstverständlich gesehen wird, solange es funktioniert. Erst, wenn es Schwierigkeiten gibt, wird man aufmerksam“, so die Ärztin.

Schutz vor Lärm im Alltag

Damit es beim Gehör nicht zu Problemen kommt, empfiehlt Dr. Denk-Linnert vor allem beim Lärm besonders gut achtzugeben: „Ich bin davon überzeugt, dass man auf die Ohren aufpassen sollte. Das fängt schon im Alltag an. Sei es Freizeitlärm oder berufliche Lärmexposition.“ Hierbei seien beides, Lautstärke und Dauer, relevant.

Sich ganz ohne Schutzmaßnahmen großem Lärm auszusetzen, davon rät die Expertin klar ab. „Mittlerweile gibt es zum Glück ja auch hübschere und individuell angepasste Alternativen als die klassischen Ohrenstöpsel“, so Denk-Linnert.

Gesunder Lebensstil fördert gutes Gehör

Doch nicht nur akute Gefahren wie zu laute Umgebungen können sich negativ auf das Gehör auswirken, auch der allgemeine Lebenswandel beeinflusst das Hören. Ausreichend Schlaf sowie regulierte Blutfett- und Blutzuckerwerte gehören zu den Faktoren, die für einen gesunden Körper und damit auch für gesunde Ohren sorgen.

Das Gehör zu schützen ist eine Aufgabe, die im alltäglichen Leben gerne zu kurz kommt. Hierfür sieht Dr. Denk-Linnert den Schlüssel in mehr Aufklärung: „Es würde schon helfen, wenn an manchen Orten angeschrieben steht, wie laut es hier wird oder eine Erinnerung, auf Lärmschutzmaßnahmen zu achten.“ Solange dies noch nicht der Fall ist, liegt die Aufgabe bei uns selbst. „Es ist wichtig, sich immer wieder daran zu erinnern, dass man nur zwei Ohren hat und auf diese gut aufpassen muss.“

Die Tipps der Expertin:

  • Ohrenstöpsel bei Konzerten tragen
  • Ausreichend Ruhepausen nach viel Lärm einlegen
  • Schutzmaßnahmen im beruflichen Umfeld beachten
  • In-Ear-Kopfhörer nicht zu laut aufdrehen
  • Auf ausreichend Schlaf achten
  • Die richtigen Ohrenstöpsel für einen selbst finden
  • Bewusstsein für Lautstärke entwickeln

Sie lesen gerade:

Lärm und ungesunder Lebenswandel fördern Hörverlust