Was mache ich, wenn unter Hörverlust im Beruf leide?
Eine Hörbeeinträchtigung beeinflusst jeden Aspekt des Lebens. Auch Hörverlust im Beruf gehört dazu. Was man dagegen unternehmen kann.
Im Job nicht gut zu hören, kann viele Herausforderungen mit sich bringen, vor allem bei der Kommunikation. Das Gespräch mit Kolleg:innen, der Austausch mit Kund:innen sowie Telefonate sind so oft ein Kampf. Vor allem in lauten Umgebungen tun sich Personen mit Hörverlust im Beruf meist schwer.
Zahlreiche Barrieren für Menschen mit Hörverlust im Beruf
Nicht immer wird Rücksicht genommen oder Verständnis für die Beeinträchtigung gezeigt. Das kann sich auch auf das Arbeitsklima auswirken. Außerdem sind viele Arbeitsplätze nicht auf die Bedürfnisse von hörbeeinträchtigten Menschen ausgelegt. Denn schon Aspekte wie der richtige Sitzplatz oder die Raumausstattung können einen großen Unterschied machen.
Die richtige Versorgung ist essenziell
Insbesondere Menschen, die mit unversorgten Hörproblemen leben, sind von den genannten Hürden betroffen. Obwohl Hörverlust weit verbreitet ist, sind Hörhilfen nach wie vor oft ein Tabuthema.
Doch die richtige Hörlösung ist nicht nur ein Hilfsmittel, sondern kann die Probleme im Berufsalltag deutlich reduzieren: Meetings werden wieder möglich, das Zuhören ist nicht mehr so anstrengend, Gesprächspartner:innen müssen sich nicht mehr so oft wiederholen, …
Freie Berufswahl dank Cochlea-Implantat
Selbst völlig ertaubte Personen können nach einer Versorgung mit einem CI wieder hören. Mit ausreichend Training und Geduld wird das Hörvermögen oft wieder so gut, dass den Betroffenen keine Einschränkungen in der Berufswelt entgegenstehen.
Menschen mit Cochlea-Implantat arbeiten in Büros, im Kundenservice, als Lehrer:innen, im Handel, bei der Polizei, als Ärzt:innen, … – die Möglichkeiten sind schier endlos.
Zudem reden viele CI-Nutzer:innen offen über ihre Erfahrungen mit Hörverlust im Beruf und Alltag mit CI und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Austausch mit anderen Betroffenen ist meist der beste Weg, um Unsicherheiten und offene Fragen zu klären.

Sie lesen gerade: