Kann man mit einem Cochlea-Implantat eine Fremdsprache lernen?
Eine Fremdsprache zu erlernen, ist oft nicht ganz einfach. Menschen mit Hörverlust sind dabei meist noch unsicherer und stehen vor eigenen Herausforderungen. Hier sind einige Tipps, die beim Erlernen einer neuen Sprache helfen sollen.
Generell steht fest: Viele Personen mit CI lernen problemlos Fremdsprachen. Gerade in Migrationsfamilien ist Mehrsprachigkeit Teil des alltäglichen Lebens, auch für hörimplantierte Kinder. Dabei gilt dasselbe, wie bei allem, was Hör- und Sprachentwicklung betrifft: je früher, desto besser.
Denn in den ersten Lebensjahren eines Kindes ist sein Gehirn am anpassungsfähigsten. Es ist bereit, Töne zu empfangen und Sprache zu entwickeln. Durch eine frühe Implantation und (Re-)Habilitation kann diese wichtige Phase der Entwicklung maximal ausgenützt werden. Dann haben taube Kinder mit CI die Chance, Hör- und Sprechfähigkeiten zu entwickeln, die sich mit jenen von normalhörenden Kindern vergleichen lassen.
Unterstützung beim Lernen einer Fremdsprache
Für eine erfolgreiche Entwicklung von frühimplantierten Kindern ist es notwendig, das Kind als Elternteil aktiv zu unterstützen. Bewusste Sprachförderung funktioniert dann optimal, wenn auch die Eltern sicher in ihrer Sprache sind. Das bedeutet, es ist ratsam, jene Sprache zu verwenden, die man am besten beherrscht. Mehrsprachige Erziehung ist also auch positiv für die Sprachentwicklung allgemein.
Auch beim Lernen einer neuen Sprache im späteren Leben, sei es in der Schule oder als Hobby, steht CI-Nutzer:innen nichts im Wege. Der Erfolg hängt hier wie bei normalhörenden Menschen von mehreren Faktoren ab. Einsatz, regelmäßiges Üben und Sprachgefühl gehören dazu, wenn man eine Fremdsprache lernen möchte.
Wir haben einige Tipps gesammelt, die das Lernen zusätzlich erleichtern sollen:
- Visuelle Unterstützung nutzen: Setzen Sie auf schriftliche Materialien wie Bücher und Texte, um den Lernprozess zu unterstützen. Visuelle Hilfsmittel können das Verständnis fördern und den Wortschatz erweitern.
- Gehörtes mit Visuellem verknüpfen: Schauen Sie einen Film oder eine Serie in der Originalsprache und nutzen Sie Untertitel zum besseren Sprachverständnis. Auch Hörbücher mit wortgleichem Text bieten eine tolle Möglichkeit, um nicht nur das Hören, sondern auch eine neue Sprache zu üben.
- Unterstützung durch Familie und Freund:innen: Bitten Sie Ihr Umfeld, Ihnen beim Sprachtraining zu helfen, indem sie Ihnen vorlesen oder Gespräche in der Fremdsprache führen. Dies schafft eine vertraute Lernumgebung und fördert das Selbstvertrauen.
- Individuelle Lernmethoden finden: Experimentieren Sie mit verschiedenen Lerntechniken, um herauszufinden, welche für Sie am effektivsten sind. Das kann das Lernen in kleinen Gruppen, der Einsatz von Sprachlern-Apps oder das individuelle Studium sein.
- Für eine optimale Lernumgebung sorgen: Reduzieren Sie Hintergrundgeräusche und wählen Sie eine gute Sitzposition nahe dem:der Sprecher:in im Raum, sollten Sie z.B. einen Kurs/eine Klasse besuchen.
- Geduld und realistische Ziele setzen: Das Lernen einer neuen Sprache erfordert Zeit und Engagement. Setzen Sie sich erreichbare Ziele und feiern Sie kleine Fortschritte, um motiviert zu bleiben.
Quelle:
Nicholas, J. G., & Geers, A. E. (2007). Will they catch up? The role of age at cochlear implantation in the spoken language development of children with severe to profound hearing loss. Journal of speech, language, and hearing research : JSLHR, 50(4), 1048–1062. https://doi.org/10.1044/1092-4388(2007/073)

Sie lesen gerade: